Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, Beschluss vom 14.07.2008 - 1 W 99/08-19
Verfügungsantrag ohne vorausgehende Abmahnung - Im Fall besonderer Dringlichkeit, kann die Notwendigkeit einer vorherigen Abmahnung des Wettbewerbers zur Vermeidung der Kostenbelastung gemäß § 93 ZPO entfallen.
ZPO §§ 91 Abs. 1 Satz 1, 93; UWG § 12 Abs. 1
Leitsätze:*1. Im Wettbewerbsprozess ist eine Veranlassung zur gerichtlichen Rechtsverfolgung regelmäßig zu verneinen,
wenn der einen Unterlassungsanspruch verfolgende Unterlassungsgläubiger entgegen der grundsätzlichen Forderung
des § 12 Abs. 1 UWG sogleich den Erlass einer einstweiligen Verfügung beantragt, ohne dem Unterlassungsschuldner
vorher im wege der Abmahnung Gelegenheit gegeben zu haben, das gerichtliche Verfahren durch die
Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zu vermeiden.
2. Etwas anderes kann indes dann gelten, wenn es dem Unterlassungsgläubiger nach den konkreten Umständen
des Falles unzumutbar ist, den Verletzer vor der Inanspruchnahme gerichtlicher Hilfe abzumahnen, weil
eine besondere Dringlichkeit bestand (OLG Düsseldorf, WRP 1969, 457; OLG München WRP 1970, 35). Ein derartige
Eilbedürftigkeit ist etwa dann anzunehmen, wenn der betreffende Wettbewerbsverstoß, wenn die Gefahr seiner Begehung
für den Unterlassungsgläubiger erkennbar wird, aus objektivierter Sicht des Unterlassungsgläubigers ohne eine
sofortige Einwirkung einer einstweiligen Verfügung nicht mehr verhinderbar ist (OLG Hamm, WRP 1982, 687; OLG Hamburg, WRP 1971, 279;
KG Berlin, WRP 1971, 375).
3. Ist nach Kenntniserlangung die verbleibende Zeit bis zu einem - hier in einem Werbeprospekt - angekündigten Wettbewerbsverstoß
so kurz (hier: Kennntis am 31.10. während der Wettbewerbsverstoß am 01.11. drohte), dass die Einreichung eines Antrags auf Erlass
einer einstweiligen Verfügung ohne Alternative ist, kann ein Fall besonderer Dringlichkeit vorliegen und eine vorherige
Abmahnung des Unterlassungsschuldners nicht (mehr) zumutbar sein.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 16.09.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1750
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 25.03.2021 - I ZR 203/19, MIR 2021, Dok. 035
Presserechtliche Informationsschreiben - Die Übermittlung eines (hinreichend konkreten) "presserechtlichen Informationsschreibens" greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein
BGH, Urteil vom 15.01.2019 - VI ZR 506/17, MIR 2019, Dok. 004
SIMPLY THE BEST - Die Werbung für eine "Tribute-Show" (hier Tina Turner) darf nicht den unzutreffenden Eindruck erwecken, das prominente Original unterstütze die Show oder wirke an ihr mit
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 018
Psychologie der Preisgestaltung - Preisangabe bei der Werbung für einen Fitnessstudio-Vertrag ohne Einbeziehung von Servicegebühren wettbewerbswidrig
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 21
ORTLIEB II - Zur Markenverwendung in Google-Anzeigen, die auch auf Produkte von Drittanbietern verweisen
BGH, Urteil vom 25.07.2019 - I ZR 29/18, MIR 2019, Dok. 027