Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.06.2008 - 3-13 O 61/06
Schadenersatz bei pflichtwidrig verzögerter Umschaltung eines Telefon-Festnetzanschlusses - Ein Zeitraum von ca. 11 Tagen kann erforderlich sein, um die Umschaltung eines Telefon-Festnetzanschlusses zu bewerkstelligen, jedenfalls aber ist ein solcher Zeitraum ausreichend.
BGB § 280 ff; ZPO § 287
Leitsätze:*1. Die pflichtwidrig verzögerte Umschaltung eines Telefon-Festnetzanschlusses stellt die Verletzung einer Kardinalpflicht des Telekommunikationsvertrages dar und kann Schadenersatzansprüche des Kunden auslösen.
2. Ein Zeitraum von ca. 11 Tagen kann erforderlich sein, um die Umschaltung eines Telefon-Festnetzanschlusses zu bewerkstelligen,
jedenfalls aber ist ein solcher Zeitraum ausreichend.
3. Die Angabe der exakten Lage der TAE-Dose in einem Einfamilienhaus oder auch in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist
für Schaltung einer Teilnehmeranschlussleitung aus technischer Sicht nicht erforderlich. Eine geografische Angabe wie
etwa "EFH, Keller" (= Einfamilienhaus, Keller) reicht als Angabe aus. Die Angabe der netztechnisch "logischen" Lage ist nicht
notwendig.
4. Bearbeitungszeiträume von 17 oder 25 Tagen seitens des Telekommunikationsanbieters für einfache Anfragen oder die Verarbeitung
von danach erhaltenen Informationen sind in Anbetracht der Bedeutung der Telekommunikation und ihrer ständigen Aufrechterhaltung
im geschäftlichen, wie auch im privaten Bereich, für sich genommen eine Pflichtverletzung des Telekommunikationsvertrages.
5. Ein ohnehin parallel zum Festnetzanschluss vorgehaltener Handy-Anschluss ersetzt nicht ohne weiteres den Festnetzanschluss.
Insbesondere kann ein Handy-Anschluss nicht als vollgültiger Ersatz für eine Festnetzanschluss gelten, der auch
den reibungslosen Fax-Verkehr und einen Internetzugang mit einschließt.
6. Zwar lässt sich ein Schaden, der durch die Unterbrechung der Verfügbarkeit eines Telefonanschlusses entstanden ist naturgemäß
nicht "Cent-genau" berechnen. Allerdings kann das Gericht in zulässiger Weise "unter Würdigung aller Umstände nach freier
Überzeugung" (§ 287 ZPO) entscheiden, ob und in welcher Höhe ein Schaden entstanden ist. Die Schätzung darf hierbei nicht völlig
frei erfolgen, sondern muss sich an konkreten - vom Geschädigten vorzutragenden - Anhaltspunkten orientieren, aus denen
auf den Eintritt und die Höhe des Schadens Rückschlüsse möglich sind (etwa: Vorlage Geschäftszahlen,
Darlegung von Umsatz- und Gewinnrückgängen etc.).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 03.09.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1740
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 020
DNS-Sperre - Rechteinhaber müssen vor der Geltendmachung eines Anspruchs nach § 7 Abs. 4 TMG auf Einrichtung von Websperren zumutbare Maßnahmen ergreifen
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 078
Kein Schadenersatz bei markenrechtswidriger Verwendung des ÖKO-TEST Labels - Verzichtet der Inhaber eines Schutzrechts auf dessen monetäre Verwertung, entsteht ihm durch dessen rechtswidrige Nutzung kein Schaden
OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2020 - I-20 U 152/16, MIR 2020, Dok. 099
Quadratisch. Praktisch, Ritter-Sport - Quadratische Verpackung der Schokolade als Marke geschützt
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 062
Hängepartie? - Bundesgerichtshof überprüft "Hängebeschluss" des OLG Düsseldorf in Sachen Facebook (wegen der Verarbeitung und Verwendung von Nutzerdaten)
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 093