Rechtsprechung
KG Berlin, Beschluss vom 22.06.2007 - 9 U 80/07
Gegendarstellung & Ausgangsmitteilung - Das berechtigte Interesse des Betroffenen an einer Gegendarstellung entfällt dann nicht, wenn die in der Ausgangsmitteilung enthaltene Entgegnung des Betroffenen als von vornherein unglaubwürdig dargestellt wird.
LPG § 10 Abs. 2
Leitsätze:*1. Das berechtigte Interesse an einer Gegendarstellung kann durch eine Berücksichtigung der
Stellungnahme des Betroffenen bereits in der Ausgangsmitteilung nur dann entfallen, wenn
auf diese Art und Weise die Funktion einer Gegendarstellung, den Betroffenen mit seiner
Sicht der Dinge zu Wort kommen zu lassen, erfüllt wird. Dies ist dann nicht der Fall, wenn
die in der Ausgangsmitteilung enthaltene Entgegnung des Betroffenen als von vornherein
unglaubwürdig dargestellt wird.
2. In einer Gegendarstellung muss der Betroffenen Gelegenheit erhalten zu allen - berechtigt - vorgebrachten Aspekten zu Wort zu kommen.
3. Der Einwand, die in der Gegendarstellung mitgeteilten Tatsachen seien unwahr, kann nur dann
Berücksichtigung finden kann, wenn dies offensichtlich ist (hier: mangels Feststellbarkeit verneint).
4. Besteht ein berechtigtes Interesse des Betroffenen an einer Gegendarstellung, kommt es grundsätzlich
nicht darauf an, ob eine zugespitzte Darstellung in der Ausgangsmitteilung zulässig war oder eine Gegendarstellung
nunmehr ausschließlich einen pönalisierenden Charakter hat.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 07.01.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1468
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 06.12.2017 - I ZR 186/16 , MIR 2018, Dok. 017
Kosten des Testkaufs - Die Kosten eines Testkaufs können auch im einstweiligen Verfügungsverfahren zu den von der unterliegenden Partei zu erstattenden Kosten gehören
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 04.10.2023 - 6 W 129/20, MIR 2024, Dok. 036
Autocomplete-Funktion - Kein Anspruch eines Unternehmers gegen Google auf Unterlassung der Verknüpfung seines Namens mit dem Begriff "bankrott" in Suchergänzungsvorschlag
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 030
Fragen zum Umfang der von "YouTube" bei Urheberrechtsverletzungen der Nutzer geschuldeten Auskünfte dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 007
Schadenersatz bei unberechtigter E-Mail-Werbung nicht zwingend - Zur Frage des immateriellen Schadens im Sinne des Art. 82 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 28.01.2025 - VI ZR 109/23, MIR 2025, Dok. 019



