Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Beschluss vom 30.10.2007 - 3 W 189/07
Gegenstandswert bei Informationspflichtverletzung - Der Streitwert in Fällen eines Verstoßes gegen die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten ist mit 5.000,00 EUR zu bemessen.
ZPO § 3
Leitsätze:*1. Der Streitwert in Fällen eines Verstoßes gegen die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten ist mit 5.000,00 EUR zu bemessen.
2. Im Fällen der Verletzung von (fernabsatzrechtlichen) Informationspflichten sind die wesentlichen Kriterien für die Bemessung
des wirtschaftlichen Interesses an deren zukünftiger Unterlassung die Schwere des Verstoßes
sowie der Umstand, dass jedenfalls durch die Vielzahl von Anbietern, die sich gerade im Bereich
der vom Gesetz vorgeschriebenen Aufklärung der Verbraucher über deren Rechte im Fernabsatz nicht strikt
an das Gesetz halten, die Wettbewerbsposition der rechtstreuen Wettbewerber tendenziell verschlechtert
sein dürfte. Letzteres schon deshalb, weil ein um rechtstreues Verhalten bemühter Wettbewerber Zeit, Aufwand und
ggf. auch Geld für Beratungsleistungen darauf verwenden muss, um die Verbraucher zutreffend über ihre
Rechte belehren zu können.
3. Bei der Gewichtung eines Verstoßes gegen die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten und
des Interesses eines rechtstreuen Wettbewerbers an der Unterbindung eines solchen Verstoßes
ist die Nachahmungsgefahr in die Streitwertbemessung mit einzustellen.
Denn gerade in dem wichtigen Bereich des Verbraucherschutzes ist eine zunehmende Nachlässigkeit
zu besorgen, wenn solche Verstöße nicht mehr vom Wettbewerb aufgegriffen werden.
Ein herzlicher Dank für die Übersendung der Entscheidung gilt Herrn RA Gilbert Apel, Hannover (www.anwalt-apel.de).
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 23.11.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1432
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 21.12.2023 - I ZB 42/23, MIR 2024, Dok. 022
E-Mail Dienst Gmail ist kein Telekommunikationsdienst
Oberwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, MIR 2020, Dok. 009
Treu und Glauben - Auskunftsanspruch über frühere Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung folgt nicht aus Art. 15 DSGVO
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 064
Berliner Runde - Live-Weitersendung und öffentliche Zugänglichmachung einer Berichterstattung des ZDF über die Bundestagswahl im Rahmen von Bild TV rechtswidrig
Oberlandesgericht Köln, MIR 2022, Dok. 080
Mobilfunkverträge im Internet - Die nach § 312k Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 erforderliche Kündigungsschaltfläche muss auf der Bestätigungsseite unmittelbar sichtbar sein
OLG Köln, Urteil vom 10.01.2025 - 6 U 62/24, MIR 2025, Dok. 010



