Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 23.03.2007 - 6 U 227/06
Billigflüge - Ein Online-Reservierungssystem, das aus mehreren Schritten besteht, ist als Einheit zu betrachten, so dass es genügt, wenn der Endpreis vor Abschluss des Buchungsvorgangs genannt wird.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1, § 12 Abs. 2; PAngV § 1 Abs. 1, Abs. 6
Leitsätze:*1. Ein Online-Reservierungssystem, das aus mehreren Schritten besteht, ist als Einheit
zu betrachten, so dass es den preisangabenrechtlichen Vorgaben genügt, wenn der Endpreis
vor Abschluss des Buchungsvorgangs genannt wird. Dementsprechend verstößt es nicht
gegen § 1 Abs. 1 PAngV, wenn ein Anbieter bei der erstmaligen Nennung von Preisen nicht bereits die Endpreise ermittelt (hier: Steuern und Kerosinzuschläge als den Endpreisen einer Flugreise
zugehörige Leistungen Dritter; vgl. BGB GRUR 2001, 1166 - Fernflugreise).
2. Bei einem herkömmlichen Reservierungssystem (vgl. dazu BGH GRUR 2003, 889 - Internet-Reservierungssystem) handelt es sich
um Werbung i.S. von § 1 Abs. 1 PAngV, denn auch ein solches hat die Förderung des Absatzes zum Ziel.
Eine Differenzierung zwischen einem Reservierungssystem (als Teil eines Kaufvorganges) und Werbung
(als dem Kaufvorgang vorgeschaltet) ist hier nicht geboten.
3. Die Zulässigkeit der Angabe des Endpreises zu einem späteren Zeitpunkt, als bei der erstmaligen
Nennung der Preise ist davon abhängig, ob der Nutzer klar und unmissverständlich darauf hingewiesen wurde,
dass die Preise vorläufig sind und ob sich die Endpreise leicht erkennbar und gut wahrnehmbar bestimmen lassen.
Bei der Beurteilung dieser Frage ist von einem verständigen, durchschnittlich informierten Nutzer auszugehen.
Zudem sind die Besonderheiten des Telekommunikationsmittels Internet zu berücksichtigen (BGH WRP 2006, 1507, 1510 -
Anbieterkennzeichnung im Internet).
4. Sind im Fall eines Online-Reservierungssystems ab dem Buchungsschritt 2 und in allen folgenden Buchungsschritten
die Endpreise gut erkennbar dargestellt und wird der Nutzer klar und unmissverständlich auf die Vorläufigkeit
der Preise hingewiesen (hier: Der hinreichend groß geschriebene Hinweis innerhalb der Auflistung von
Flugzielen: "Mindestpreis Oneway zuzüglich Steuern und Gebühren zuzüglich Kerosinzuschlag." und ein Sternchenhinweis
an der Spalte "Preis" der am Ende der Übersicht gut lesbar und räumlich eindeutig zuzuordnen aufgelöst wird).
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 14.10.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1397
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 24.11.2022 - 6 U 276/21, MIR 2022, Dok. 100
Zur Verpflichtung von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 070
Elektronisches Dokument; einfache Signatur - Für die einfache Signatur eines Schriftsatzes gemäß § 130a Abs. 3 Satz 1 Alt. 2 ZPO genügt der maschinenschriftlich wiedergegebene Name des Verfassers
BGH, Beschluss vom 30.11.2023 - III ZB 4/23, MIR 2024, Dok. 003
Papierspender - Der Schutzfähigkeit eines Erzeugnisses als (Gemeinschafts-)Geschmacksmuster steht es nicht entgegen, dass für dasselbe Erzeugnis ein technisches Schutzrecht beantragt oder erteilt wurde
BGH, Urteil vom 07.10.2020 - I ZR 137/19, MIR 2021, Dok. 001
Titelerschleichung durch Umgehung der prozessualen Wahrheitspflicht - Eine rechtsmissbräuchlich und unter Verstoß gegen Treu und Glauben erwirkte Beschlussverfügung ist aufzuheben
LG München I, Urteil vom 24.01.2017 - 33 O 7366/16, MIR 2017, Dok. 011



