Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 23.03.2007 - 6 U 227/06
Billigflüge - Ein Online-Reservierungssystem, das aus mehreren Schritten besteht, ist als Einheit zu betrachten, so dass es genügt, wenn der Endpreis vor Abschluss des Buchungsvorgangs genannt wird.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1, § 12 Abs. 2; PAngV § 1 Abs. 1, Abs. 6
Leitsätze:*1. Ein Online-Reservierungssystem, das aus mehreren Schritten besteht, ist als Einheit
zu betrachten, so dass es den preisangabenrechtlichen Vorgaben genügt, wenn der Endpreis
vor Abschluss des Buchungsvorgangs genannt wird. Dementsprechend verstößt es nicht
gegen § 1 Abs. 1 PAngV, wenn ein Anbieter bei der erstmaligen Nennung von Preisen nicht bereits die Endpreise ermittelt (hier: Steuern und Kerosinzuschläge als den Endpreisen einer Flugreise
zugehörige Leistungen Dritter; vgl. BGB GRUR 2001, 1166 - Fernflugreise).
2. Bei einem herkömmlichen Reservierungssystem (vgl. dazu BGH GRUR 2003, 889 - Internet-Reservierungssystem) handelt es sich
um Werbung i.S. von § 1 Abs. 1 PAngV, denn auch ein solches hat die Förderung des Absatzes zum Ziel.
Eine Differenzierung zwischen einem Reservierungssystem (als Teil eines Kaufvorganges) und Werbung
(als dem Kaufvorgang vorgeschaltet) ist hier nicht geboten.
3. Die Zulässigkeit der Angabe des Endpreises zu einem späteren Zeitpunkt, als bei der erstmaligen
Nennung der Preise ist davon abhängig, ob der Nutzer klar und unmissverständlich darauf hingewiesen wurde,
dass die Preise vorläufig sind und ob sich die Endpreise leicht erkennbar und gut wahrnehmbar bestimmen lassen.
Bei der Beurteilung dieser Frage ist von einem verständigen, durchschnittlich informierten Nutzer auszugehen.
Zudem sind die Besonderheiten des Telekommunikationsmittels Internet zu berücksichtigen (BGH WRP 2006, 1507, 1510 -
Anbieterkennzeichnung im Internet).
4. Sind im Fall eines Online-Reservierungssystems ab dem Buchungsschritt 2 und in allen folgenden Buchungsschritten
die Endpreise gut erkennbar dargestellt und wird der Nutzer klar und unmissverständlich auf die Vorläufigkeit
der Preise hingewiesen (hier: Der hinreichend groß geschriebene Hinweis innerhalb der Auflistung von
Flugzielen: "Mindestpreis Oneway zuzüglich Steuern und Gebühren zuzüglich Kerosinzuschlag." und ein Sternchenhinweis
an der Spalte "Preis" der am Ende der Übersicht gut lesbar und räumlich eindeutig zuzuordnen aufgelöst wird).
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 14.10.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1397
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 32/19, MIR 2020, Dok. 049
Kosten des Testkaufs - Die Kosten eines Testkaufs können auch im einstweiligen Verfügungsverfahren zu den von der unterliegenden Partei zu erstattenden Kosten gehören
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 04.10.2023 - 6 W 129/20, MIR 2024, Dok. 036
Werbeblocker II - Keine unlautere zielgerichtete Behinderung im Sinne von § 4 Nr. 4 UWG und keine aggressive geschäftliche Handlung im Sinne von § 4a Abs. 1 UWG durch das Angebot einer Werbeblocker-Software (hier: Adblock Plus)
BGH, Urteil vom 19.04.2018 - I ZR 154/16, MIR 2018, Dok. 044
Gleichartigkeit des Leistungsangebots - Zum konkreten Wettbewerbsverhältnis zwischen einer Fluggesellschaft und einem Fluggastrechteportal in Bezug auf Angebote zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen
BGH, Urteil vom 27.03.2025 - I ZR 64/24, MIR 2025, Dok. 029
Presserechtliches Informationsschreiben nach Opt-Out - Zum Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch Übersendung presserechtlicher Informationsschreibens
BGH, Urteil vom 25.06.2024 - VI ZR 64/23, MIR 2024, Dok. 074