Rechtsprechung
LG Leipzig, Beschluss vom 27.06.2007 - 05 HK O 2050/07
Rückgaberecht & eBay - Im Rahmen der Internethandelsplattform eBay ist die wirksame Ersetzung des Widerrufsrechts durch ein Rückgaberecht nach § 356 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht vor Vertragsschluss - da nicht in Textform - möglich.
BGB §§ 126b, 307, 312b, 312c Abs. 1, 312i Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, §§ 356, 357 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1, §§ 474 Abs. 2, 475 Abs. 1 Satz 1 BGB; PangVO §§ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2; UWG §§ 3, 8 und 4 Nr. 11, §§ 12 Abs. 2, 14; ZPO §§ 3, 91, 935, 940, 944
Leitsätze:*1. Es ist zwar möglich, durch eine nachträgliche Belehrung in Textform über ein Rückgaberecht
(§ 356 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BGB) wirksam das Widerrufsrecht durch ein Rückgaberecht zu ersetzten, wobei dann allerdings
davon auszugehen ist, dass bis dahin es bei dem Widerrufsrecht verbleibt. Jedenfalls kann nicht
zugleich über ein Widerrufs- bzw. Rückgaberecht belehrt werden.
2. Das gilt jedenfalls dann, wenn nicht darauf hingewiesen wird, dass das Rückgaberecht
das Widerrufsrecht erst bzw. – unter den sonstigen Voraussetzungen des § 356 BGB – allenfalls
durch eine spätere Belehrung über das Rückgaberecht in Textform des § 126b BGB ersetzt,
wobei auch diese dann nur mit einer Widerrufsfrist von 1 Monat ab Lieferung der Ware
und ab dieser Belehrung erfolgen kann.
3. Im Rahmen der Internethandelsplattform eBay ist die wirksame Ersetzung des
Widerrufsrechts durch ein Rückgaberecht nach § 356 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht
vor Vertragsschluss - da nicht in Textform - möglich.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 15.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1326
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 28.03.2019 - I ZR 85/18, MIR 2019, Dok. 016
Kumulative Informationspflichten zur Verbraucherstreitbeilegung - Die Informationen nach § 36 Abs. 1 VSBG sind auf der Website und bei deren Verwendung auch in den AGB zu erteilen
BGH, Urteil vom 22.09.2020 - XI ZR 162/19, MIR 2020, Dok. 080
Flaschenpfand - Eine Werbung für Getränke erfordert nicht die Angabe eines Gesamtpreises inklusive Flaschenpfand
OLG Köln, Urteil vom 06.03.2020 - 6 U 89/19, MIR 2020, Dok. 027
Werbeblocker II - Keine unlautere zielgerichtete Behinderung im Sinne von § 4 Nr. 4 UWG und keine aggressive geschäftliche Handlung im Sinne von § 4a Abs. 1 UWG durch das Angebot einer Werbeblocker-Software (hier: Adblock Plus)
BGH, Urteil vom 19.04.2018 - I ZR 154/16, MIR 2018, Dok. 044
Auf eigene Initiative - Zum Umfang der Unterlassungspflicht bei einer Zeichenbenutzung auf Webseiten Dritter
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.10.2020 - I-20 W 71/19, MIR 2020, Dok. 098