Rechtsprechung
LG Bielefeld, Urteil vom 26.05.2009 - 17 O 59/09
Erstattung von Abmahnkosten bei bereits erfolgter Drittunterwerfung? - Die Kostenerstattung nach § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG kann grundsätzlich nicht (mehr) verlangt werden, wenn bereits eine - ernsthafte - Drittunterwerfung gegenüber einem Mitbewerber erfolgt ist.
UWG §§ 9, 12 Abs. 1 Satz 2; BGB § 254
Leitsätze:*1. Mit der Unterwerfung gegenüber einem Mitbewerber entfällt die Wiederholungsgefahr gegenüber der Gesamtheit der Mitbewerber und Abmahnberechtigten.
Weitere Abmahnungen wegen desselben Sachverhaltes sind dann objektiv unberechtigt. Die subjektive Unkenntnis des Abmahnenden von der Drittabmahnung
bzw. Drittunterwerfung ändert hieran nichts.
2. Die Kostenerstattung nach § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG kann deshalb nicht (mehr) verlangt werden, wenn bereits eine - ernsthafte - Drittunterwerfung gegenüber einem Mitbewerber erfolgt ist. Ein Kostenerstattungsanspruch lässt sich in einem solchen Fall insbesondere auch nicht aus dem Gesichtspunkt der Geschäftsführung ohne Auftrag herleiten, da die Abmahnung nicht im Interesse des Abgemahnten liegen kann, soweit kein
Unterlassungsanspruch (mehr) besteht.
3. Die Kosten einer Abmahnung sind nicht ohne weiteres als Schaden im Sinne von § 9 UWG anzusehen.
Da die Abmahnung dem Unterlassungsanspruch zugeordnet ist und nicht dem Schadenersatzanspruch, fällt die in den Abmahnkosten liegende
Vermögenseinbuße grundsätzlich nicht in den Schutzbereich der Norm.
4. Die Kosten einer Abmahnung sind jedoch ausnahmsweise dann als Schaden einzustufen, wenn die Abmahnung (auch) dem Zweck dient, eine andauernde
wettbewerbswidrige Handlung zu beenden, aus der dem Abmahnenden Schaden oder weiterer Schaden droht
(vgl. BGH, Urteil vom 23.11.2006 - Az. I ZR 276/03, MIR 2007, Dok. 205 - Abmahnaktion). Dann ist die Abmahnung eine Art Rettungshandlung, die der Schadensvermeidung oder -minderung dient und nach § 254 BGB sogar geboten sein kann.
Der Ersatz solcher "Rettungskosten" ist vom Schutzweck von § 9 UWG umfasst.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 29.09.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2036
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 093
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen über die Lieferung und Montage eines Kurventreppenlifts
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 081
Battery Box - Bei einer Preiswerbung für Photovoltaik-Produkte muss der Gesamtpreis die Angabe der Umsatzsteuer enthalten
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 05.05.2023 - 6 W 28/23, MIR 2023, Dok. 056
Google-Ads und kennzeichenmäßige Verwendung - Schadensersatz wegen einer unberechtigter Schutzrechtsverwarnung aufgrund einer Google-Ads-Anzeige
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.02.2022 - 6 U 126/21, MIR 2022, Dok. 024
Anschrift des Klägers - Bei juristischen Personen des Privatrechts genügt als ladungsfähige Anschrift regelmäßig die Angabe der im Handelsregister eingetragenen Geschäftsanschrift
BGH, Urteil vom 28.06.2018 - I ZR 257/16, MIR 2018, Dok. 043