Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 26.04.2007 - I ZR 34/05
Schuldnachfolge - Wettbewerbswidrige Handlungen, die Mitarbeiter oder Beauftragte in einem Betrieb vor einem Inhaberwechsel begangen haben, begründen auch bei Betriebsfortführung bei dem übernehmenden Rechtsträger keine Wiederholungsgefahr.
UWG § 8 Abs. 2; UmwG § 2 Nr. 1
Leitsätze:1. Wettbewerbswidrige Handlungen, die Mitarbeiter oder Beauftragte in einem Betrieb begangen haben,
bevor dessen Rechtsträger gemäß § 2 Nr. 1 UmwG auf einen anderen Rechtsträger verschmolzen worden ist,
begründen auch dann, wenn der Betrieb fortgeführt wird, bei dem übernehmenden Rechtsträger keine
Wiederholungsgefahr. Auch eine Erstbegehungsgefahr kann in einem solchen Fall bei dem übernehmenden
Rechtsträger nicht allein wegen der Rechtsnachfolge und der Fortführung des Betriebs angenommen werden.
2. Gemäß § 8 Abs. 2 UWG werden dem Inhaber des Unternehmens Zuwiderhandlungen seiner Angestellten
oder Beauftragten wie eigene Handlungen zugerechnet, weil die arbeitsteilige Organisation des Unternehmens
die Verantwortung für das Verhalten im Wettbewerb nicht beseitigen soll. Der Unternehmensinhaber,
dem die Wettbewerbshandlungen seiner Angestellten oder Beauftragten zugute kommen, soll sich bei
einer wettbewerbsrechtlichen Haftung nicht hinter den von ihm abhängigen Dritten verstecken können
(vgl. BGH, Urt. v. 19.12.2002 - I ZR 119/00, GRUR 2003, 453, 454 = WRP 2003, 642 - Verwertung von
Kundenlisten, m.w.N.). Dieser Zweck des § 8 Abs. 2 UWG (§ 13 Abs. 4 UWG a.F.) lässt es nicht zu,
Wettbewerbsverstöße, die Mitarbeiter im Unternehmen unter der Verantwortung des früheren Rechtsinhabers
begangen haben, auch dem neuen Rechtsinhaber zuzurechnen, wobei die Haftung des Rechtsnachfolger auf
Schadenersatz für Wettbewerbsverstöße seines Rechtvorgängers davon unberührt bleibt.
3. Ein Inhaberwechsel bringt einen Wechsel in der Leitungs- und Weisungsbefugnis mit sich.
Insbesondere kommt es zu Veränderungen in der Art und Weise der Unternehmensführung, in der
Aufgabenstellung der Betriebe, im Mitarbeiterstamm und/oder in der Werbekonzeption.
Bereits diese tatsächliche Veränderung schließt es aus, allein aufgrund eines früheren Verhaltens
von Mitarbeitern des Betriebs eine in der Person des neuen Inhabers begründete Erstbegehungsgefahr anzunehmen.
4. Treten - nach einem Inhaberwechsel unter Fortführung des Betriebs - zu der, früher durch den Rechtvorgänger
begangenen Rechtsverletzung, besondere Umstände hinzu, ist es allerdings möglich, dass die Erstbegehungsgefahr
für einen Wettbewerbsverstoß bei dem Rechtsnachfolger neu begründet wird.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher (Google+ Profil)
Online seit: 27.09.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1379
Bundesgerichtshof
Filesharing - Sekundäre Darlegungslast kann die namentliche Benennung des Familienmitglieds umfassen, das die Rechtsverletzung begangen hat
Bundesgerichtshof
Sperrung statt Unterlassung!? - Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
BGH, Urteil vom 31.10.2018 - I ZR 73/17
Jogginghosen - Spürbarkeit im Sinne von § 3a UWG bei einem Verstoß gegen die Textilkennzeichnungsverordnung, Abmahnkostenersatz und beschränkte Revisionszulassung
BGH, Urteil vom 10.07.2018 - VI ZR 225/17
Kundenzufriedenheitsbefragung - E-Mail-Werbung ohne Einwilligung des Empfängers stellt grundsätzlich einen Eingriff in seine geschützte Privatsphäre und damit in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht dar.
BGH, Urteil vom 21.09.2017 - I ZR 53/16
Festzins Plus - Der durch eine Blickfangangabe verursachte Irrtum wird auch bei wirtschaftlich bedeutsamen Erwerbsvorgängen nicht ohne Weiteres durch einen aufklärenden Hinweis ausgeräumt