Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 08.11.2007 - III ZR 102/07
Telefonsex - Entgeltforderungen für die Erbringung, Vermittlung und Vermarktung von Telefonsexdienstleistungen kann seit Inkrafttreten des ProstG nicht mehr der Einwand der Sittenwidrigkeit entgegengehalten werden.
BGB § 138 Abs. 1; ProstG § 1
Leitsätze:*1. Entgeltforderungen für die Erbringung, Vermittlung und Vermarktung von sogenannten
Telefonsexdienstleistungen kann seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung der
Rechtsverhältnisse der Prostituierten vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3983) nicht
mehr mit Erfolg der Einwand der Sittenwidrigkeit entgegengehalten werden.
2. Aus der, dem ProstG zugrunde liegende Wertung und dem Wandel der Anschauungen in der
Bevölkerung (vgl. hierzu Begründung des Entwurfs des ProstG BT-Drucks. 14/5958 S. 4;
ferner OLG Köln MMR 2001, 43, 44; LG Frankfurt am Main NJW-RR 2002, 994) ergibt sich,
dass auch Forderungen auf Entgelt für die Erbringung, Vermarktung und Vermittlung von
Telefonsexdienstleistungen nicht mehr an § 138 Abs. 1 BGB scheitern; gleichwohl diese Geschäfte
auch weiterhin mit einem Makel in ethisch-moralischer Hinsicht behaftet sein mögen.
3. Kann für die Ausübung der "klassischen" Prostitution eine wirksame Entgeltforderung
begründet werden, muss dies für den sogenannten Telefonsex und die in diesem Zusammenhang
zu erbringenden Vermarktungs- und technischen Dienstleistungen erst recht gelten. Beim
sogenannten Telefonsex handelt es sich mangels unmittelbaren körperlichen Kontakts
der Beteiligten um weniger anstößige Vorgänge als bei der Prostitution im engeren Sinn.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 10.12.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1448
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Hamm, Beschluss vom 06.02.2024 - 4 W 22/23, MIR 2024, Dok. 024
E-Mail-Lesebestätigung - Nutzt ein Rechtsanwalt im Kanzleibetrieb die E-Mail-Korrespondenz, muss er die Kenntnisnahme von Nachrichten (hier betreffend den Ablauf der Revisionsfrist) sicherstellen
BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - I ZR 125/21, MIR 2022, Dok. 013
YouTube-Werbekanal II - Ein bei YouTube abrufbares Werbevideo für neue Personenkraftwagen erfordert Angaben zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen
BGH, Urteil vom 13.09.2018 - I ZR 117/15, MIR 2018, Dok. 049
NJW-Orange - Zur Feststellungslast für das Vorliegen der Voraussetzungen der Verkehrsdurchsetzung und zur Unterscheidungskraft bei einer Farbmarke
BGH, Beschluss vom 22.07.2021 - I ZB 16/20, MIR 2021, Dok. 082
Jameda.de - Ausgestaltung des Ärzte-Bewertungsportals (war) in Teilen unzulässig
Oberlandesgericht Köln, MIR 2019, Dok. 033



