Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 04.02.2010 - I ZR 51/08
POWER BALL - Zur Haftung für Markenrechtsverletzungen in den Suchergebnissen einer Internetsuchmaschine (hier: Google).
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, § 23 Nr. 2; UWG § 6 Abs. 2 Nr. 3; TMG § 7 Abs. 1, § 8, 10
Leitsätze:*1. Gibt ein Unternehmen in einer bestimmten Zeile seiner Internetseite, von der es weiß, dass eine Internetsuchmaschine (hier: Google) auf die dort angegebenen Wörter zugreift, zusammen mit seiner Produktkennzeichnung eine Bezeichnung an (hier: power ball), die mit der Marke eines Dritten (hier: POWER BALL) verwechselbar ist, ist es dafür verantwortlich, dass die Internetsuchmaschine die Kennzeichen zusammen als Treffer anführt.
2. Für solche Suchergebnisse einer Internetsuchmaschine haftet das betreffende Unternehmen regelmäßig als Täter und nicht nur als Störer. Dies gilt auch dann, wenn die verwendete Bezeichnung mittels einer internen Suchmaschine und der statistischen Auswertung von Nutzereingaben in einem automatischen Verfahren auf der Internetseite des Unternehmens (hier: in der Kopfzeile bzw. dem "title") eingestellt wird. Dann ist auch für eine Anwendung der §§ 8, 10 TMG kein Raum, weil es sich bei einer derartigen (automatisierten) Bereithaltung der Suchwörter um eigene Informationen handelt (§ 7 Abs. 1 TMG).
3. Für eine markenmäßige Verwendung ist ausreichend, dass ein als Suchwort verwendetes Zeichen dazu benutzt wird, dass Ergebnis des Auswahlverfahrens in der Trefferliste einer
Internetsuchmaschine zu beeinflussen und den Nutzer zu der Internetseite des Verwenders zu führen (BGH, Urteil vom 18.05.2006 - Az. I ZR 183/03 - Impuls; BGH, Urteil vom 07.10.2009 - I ZR 109/06 - Partnerprogramm).
4. Bei hochgradiger Zeichen- und Warenidentität kann auch bei unterdurchschnittlicher
Kennzeichnungskraft der Klagemarke Verwechslungsgefahr im Sinne von § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG gegeben sein.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 07.08.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2212
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 02.07.2024 - 6 U 41/24, MIR 2024, Dok. 096
Kraftfahrzeugwerbung - Zum Vorliegen eines Angebots im Sinne von § 5a Abs. 3 UWG und den zu erteilenden, wesentlichen Informationen über die Identität und Anschrift des Unternehmers
BGH, Urteil vom 18.10.2017 - I ZR 84/16, MIR 2018, Dok. 010
Jede smsTAN kostet EUR 0,10 - Zur (Un-) Wirksamkeit einer Preisklausel für sogenannte smsTAN
Bundesgrichtshof, MIR 2017, Dok. 030
MO ./. MALM - Zu den Voraussetzungen eines Vorbenutzungsrechts im Designrecht
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 027
Analoge Fristenkontrolle 2.0 - Bei einem elektronischen Fristenkalender muss eine Kontrolle durch den Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge oder eines Fehlerprotokolls erfolgen
BGH, Urteil vom 28.02.2019 - III ZB 96/18, MIR 2019, Dok. 012