Rechtsprechung
OLG Braunschweig , Urteil vom 12.07.2007 - 2 U 24/07
"bananabay" - Mit der Verwendung eines Kennzeichens als Schlüsselwort (Keyword) im Zusammenhang mit einer sog. "Adword-Werbung" wird dieses Zeichen markenmäßig gebraucht. Dabei ist ohne Bedeutung, ob das betreffende "Adword" für den Nutzer sichtbar ist.
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 5
Leitsätze:*1. Von einem markenmäßigen Gebrauch ist auszugehen, wenn das Zeichen in der Weise verwendet wird,
dass es im Rahmen des Produktabsatzes die gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen von Waren oder
Dienstleistungen anderer Unternehmen unterscheidet. Dabei reicht die objektive, nicht fern liegende
Möglichkeit aus, dass der Verkehr von einem Herkunftshinweis ausgeht.
2. Mit der Verwendung eines Kennzeichens als Schlüsselwort (Keyword) im Zusammenhang mit einer sog. "Adword-Werbung"
wird dieses Zeichen markenmäßig gebraucht. Denn der Verwender macht sich damit die Funktion der Suchmaschine (hier: Google)
zunutze, dass über die Eingabe einer bestimmten Bezeichnung in die Suchmaske ihre Produkte aufgefunden und dem
Internetnutzer angezeigt werden können. Dabei macht es für die Feststellung einer kennzeichenmäßigen Benutzung
keinen Unterschied, ob das von der Suchmaschine gefundene Ergebnis in der Trefferliste aufgeführt wird, so
bei der Verwendung des Suchwortes als Metatag, oder im Anzeigenteil erscheint, weil das Suchwort als Schlüsselwort/Keyword
benutzt wird. In beiden Fällen wird die eigentliche Funktion der Marke, über ihre kennzeichenspezifische
Aussagekraft auf bestimmte Produkte aufmerksam zu machen bzw. zu diesen hinzuführen, genutzt. Lediglich die
Ergebnispräsentation erfolgt abweichend.
3. Indem Produktanbieter fremde Marken als Schlüsselwort/Keyword benutzen und deshalb der Internetnutzer
nach Eingabe des Wortes (hier: "bananabay") von einer Suchmaschine auf die Internetseite des Verwenders (Verletzers)
hingewiesen wird, wird damit eine gedankliche Verknüpfung erzeugt, die den Eindruck entstehen lässt, dass dort
Leistungen des Unternehmens des Markeninhabers gelistet werden, der Produkte unter dieser Marke führt. Damit macht sich der
Verwender die von dem Markeninhaber aufgebaute Kraft der Marke und gerade die für Kennzeichnungen
spezifische "Lotsenfunktion" zunutze, die genau darin besteht, in einem großen Angebot gezielt zu eigenen
Waren/Dienstleistungen hinzulenken.
4. Für die Frage einer kennzeichenmäßigen Benutzung ist es ohne Bedeutung, ob das Verletzerwort auf der Webseite
- für den Nutzer - sichtbar ist. Maßgeblich ist allein, dass mit Hilfe des Suchworts das Ergebnis des Auswahlverfahrens
beeinflusst und der Nutzer auf diese Weise zu der entsprechenden Internetseite geführt wird. Das Suchwort
dient dazu, den Nutzer auf das dort werbende Unternehmen bzw. deren Produkte hinzuweisen (so zu Metatags:
BGH, Urteil vom 18.05.2006 – Az. I ZR 183/03 - WRP, 2006 1513 ff. – Impuls =
MIR 2006, Dok. 196).
5. Im Rahmen des sog. "Adwords-Advertising" auf Ergebnisseiten von Internetsuchmaschinen (hier: Google) wird
eine Verwechslungsgefahr nicht bereits deshalb ausgeschlossen, weil die die Anzeigen nicht in den Trefferlisten sondern
gesondert in der Rubrik "Anzeigen" gelistet und damit extra gekennzeichnet optisch abgetrennt angezeigt werden.
Aus der Kennzeichnung als Anzeige entnimmt der Nutzer nur, dass die Anzeige bei Eingabe des Suchwortes anders als die
Treffer in der eigentlichen Trefferliste deshalb an dieser Stelle erscheint, weil dafür bezahlt worden ist.
Insoweit besteht (rechtlich) kein Unterschied zur Verwendung von Metatags die zu einer Listung in der Trefferliste
der Suchmaschine führen.
6. Eine unmittelbar nach Zugang des Abmahnschreibens (hier: 2 Tage) von dem potenziellen Verletzer erhobene negative
Feststellungsklage kann nicht dazu führen, dass das dem Verletzten gesetzlich zugestandene
Wahlrecht zwischen verschiedenen, örtlich zuständigen Gerichten eingeschränkt wird. Vielmehr bleibt es
dem Verletzten unbenommen, im Rahmen der prozessualen Möglichkeiten seinen mutmaßlichen Unterlassungsanspruch
durchzusetzen. Hierzu gehört es auch, dass er zunächst vorrangig im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes versucht,
einen Titel zu erstreiten und sodann abwartet, ob der Verletzer sich einem solchen Titel mit einer Abschlusserklärung
endgültig unterwirft oder zu einem späteren Zeitpunkt (hier: 3 Monate) Klage zur Durchsetzung des
Unterlassungsanspruchs geboten ist. Ein solches Verhalten entspricht vielmehr den durch das Gesetz eröffneten Möglichkeiten
der Rechtsverteidigung und kann - weil gesetzeskonform - nie rechtsmissbräuchlich sein.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 16.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1329
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 006
Zweibrücken Fashion Outlet - Zur Zulässigkeit der Ladenöffnung an Sonntagen
BGH, Urteil vom 27.07.2023 - I ZR 144/22, MIR 2023, Dok. 059
YouTube-Werbekanal II - Ein bei YouTube abrufbares Werbevideo für neue Personenkraftwagen erfordert Angaben zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen
BGH, Urteil vom 13.09.2018 - I ZR 117/15, MIR 2018, Dok. 049
Durchschnittliche Sternebewertung - Zur Werbung mit der Angabe "Bekannt aus: ..." und mit einer aus Kundenbewertungen resultierenden durchschnittlichen Sternezahl
OLG Hamburg, Urteil vom 21.09.2023 - 15 U 108/22, MIR 2023, Dok. 067
Kundenzufriedenheitsbefragung - E-Mail-Werbung ohne Einwilligung des Empfängers stellt grundsätzlich einen Eingriff in seine geschützte Privatsphäre und damit in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht dar.
BGH, Urteil vom 10.07.2018 - VI ZR 225/17, MIR 2018, Dok. 040