Rechtsprechung
BGH , Urteil vom 08.02.2007 - I ZR 71/04
bodo Blue Night - Besteht eine Übung, zur Kennzeichnung einer Ware oder Dienstleistung mehrere Marken zu verwenden, können beide Marken für sich genommen rechtserhaltend benutzt werden.
MarkenG § 26 Abs. 3
Leitsätze:*1. Besteht eine Übung, zur Kennzeichnung einer Ware oder Dienstleistung mehrere
Marken zu verwenden - etwa eine auf das Unternehmen hinweisende Hauptmarke und
eine der Kennzeichnung der einzelnen Artikel dienende Zweitmarke -, können
beide Marken für sich genommen rechtserhaltend benutzt werden.
2. Die rechtserhaltende Benutzung einer Marke i.S. von § 26 Abs. 1 MarkenG erfordert,
dass die Marke in üblicher und sinnvoller Weise für die Ware verwendet wird, für die
sie eingetragen ist (BGH, Urteil vom 13.6.2002 - Az. I ZR 312/99, GRUR 2002, 1072, 1073 =
WRP 2002, 1284 - SYLT-Kuh; BGH, Urteil vom 21.7.2005 - Az. I ZR 293/02, GRUR 2005, 1047, 1049 =
WRP 2005, 1527 - OTTO). Wird die Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form
benutzt, liegt eine rechtserhaltende Benutzung nach § 26 Abs. 3 MarkenG nur vor, wenn
die Abweichungen den kennzeichnenden Charakter der Marke nicht verändern. Das ist
dann der Fall, wenn der Verkehr das abweichend benutzte Zeichen gerade bei
Wahrnehmung der Unterschiede dem Gesamteindruck nach noch mit der eingetragenen
Marke gleichsetzt, d.h. in der benutzten Form noch dieselbe Marke sieht
(BGH, Urteil vom 28.8.2003 - Az. I ZR 293/00, GRUR 2003, 1047, 1048 = WRP 2003, 1439 - Kellogg's/Kelly's).
3. Werden zur Kennzeichnung einer Ware zwei Zeichen verwendet, liegt es in der Regel nahe,
dass der Verkehr darin ein aus zwei Teilen bestehendes zusammengesetztes Zeichen erblickt.
Denkbar ist aber auch, dass der Verkehr in der Kennzeichnung keinen einheitlichen Herkunftshinweis,
sondern zwei voneinander zu unterscheidende Zeichen sieht
(vgl. BGH, Urteil vom 5.4.2001 - Az. I ZR 168/98, GRUR 2002, 171, 174 = WRP 2001, 1315 - Marlboro-Dach;
Urteil vom 22.7.2004 - Az. I ZR 204/01, GRUR 2004, 865, 866 = WRP 2004, 1281 - Mustang).
Zur rechtserhaltenden Benutzung einer Marke reicht allerdings auch deren Verwendung als Zweitmarke
aus (vgl. BGH, Urteil vom 1.7.1993 - Az. I ZR 194/91, GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana;
Beschluß vom 10.11.1999 - Az. I ZB 53/98, GRUR 2000, 510 = WRP 2000, 541 - Contura).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 15.06.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1255
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 18.10.2017 - I ZR 84/16, MIR 2018, Dok. 010
Rückruf- und Beseitigungspflichten im Rahmen der Unterlassungshaftung
BGH, Beschluss vom 17.10.2019 - I ZB 19/19, MIR 2020, Dok. 007
Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss verstößt aktuell nicht gegen das Telekommunikationsgesetz
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 091
Facebook-Scraping - Bundesgerichtshof bestimmt Leitentscheidungsverfahren im Zusammenhang mit einem Datenschutzvorfall bei Facebook
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 089
Sperrung statt Unterlassung!? - Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 033