Rechtsprechung
LG Köln, Urteil vom 02.05.2008 - 84 O 33/08
abcVZ.de - Zum markenrechtlichen Schutz und zur Kennzeichnungskraft der Buchstabengruppen "VZ" als Bestandteil einer Zeichenserie mit hohem Bekanntheitsgrad.
MarkenG §§ 4, 14 Abs. 2 Nr. 2
Leitsätze:*1. Ist eine Kennzeichenserie nach dem Prinzip gebildet, dass einer - als Abkürzung fungierenden - Buchstabengruppe
(hier: VZ) bestimmte, die von bezeichneten Waren oder Dienstleistungen angesprochenen Personengruppen beschreibende
(hier: Schüler und Studenten) Bezeichnungen vorangestellt sind, kann die Kennzeichnungskraft solcher Serienzeichen
gerade auf dem Zusatz mit dieser Buchstabengruppe beruhen.
2. Die gilt vor allem und jedenfalls, soweit die verwendete Buchstabenkombination (in Deutschland) nicht als
Abkürzung (hier für: Verzeichnis) bekannt oder geläufig war und/oder ist und die nach diesem Zeichenbildungsprinzip
gebildeten Bezeichnungen bei den angesprochenen Kreisen einen hohen Grad an Beliebtheit und Bekanntheit gewonnen haben.
3. Wird für vergleichbare Waren oder Dienstleistungen, die auch die gleichen Verkehrskreise ansprechen, eine Bezeichnung nach
demselben Schema gebildet, ist die Gefahr gegeben, dass der angesprochene Verkehr, aufgrund des identischen
Zeichenbildungsprinzips (hier: mit dem Bestandteil VZ) dem Irrtum unterliegt, es handele sich um Waren oder Dienstleistungen des
Zeicheninhabers (Verwechslungsgefahr, § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG).
4. Parodien und "Verhohnepipelungen" können den hohen Bekanntheitsgrad eines Zeichenbildungsprinzips gerade belegen.
Denn eine "Verhohnepipelung" macht eben nur dann Sinn, wenn auch der Ursprung erkennbar ist.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.08.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1720
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 24.07.2018 - VI ZR 330/17, MIR 2019, Dok. 001
DSGVO und Bildberichterstattung – Das Kunsturhebergesetz (KUG) findet auch unter Geltung der DSGVO weiterhin Anwendung
OLG Köln, Beschluss vom 18.06.2018 - 15 W 27/18, MIR 2018, Dok. 029
Treu und Glauben - Auskunftsanspruch über frühere Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung folgt nicht aus Art. 15 DSGVO
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 064
Nachtrag als milderes Mittel - Kein Unterlassungsspruch und keine Löschung bei einem nicht mehr aktuellem Beitrag über ein Gerichtsverfahren auf der Homepage eines Rechtsanwalts
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 19.01.2023 - 16 U 255/21, MIR 2023, Dok. 016
Bonusaktionen von "My Taxi" nicht wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 018