Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 04.10.2007 - I ZR 22/05
Umsatzsteuerhinweis - Der Unternehmer hat den Verbraucher im Fernabsatz darauf hinzuweisen, dass der geforderte Preis die Umsatzsteuer enthält. Eine Pflicht zur Information über Geltung und Inhalt der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften besteht indes nicht.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11; PAngV § 1 Abs. 2 und 6; BGB-InfoV § 1 Abs. 4 Nr. 3b
Leitsätze:*1. Wer im Fernabsatz für Waren oder Leistungen unter Angabe von Preisen wirbt, muss darauf hinweisen,
dass der geforderte Preis die Umsatzsteuer enthält.
2. Die Bestimmungen der Preisangabenverordnung sind gesetzliche Vorschriften, die im Interesse
der Marktteilnehmer das Marktverhalten regeln (vgl. BGH, Urteil vom 15.01.2004 - Az. I ZR 180/01, WRP 2004, 490 -
FrühlingsgeFlüge; BGH, Urteil vom 02.06.2005 - Az. I ZR 252/02, WRP 2006, 84 - Aktivierungskosten II;
BGH, Urteil vom 04.10.2007 - Az. I ZR 143/04, WRP 2008, 98 - Versandkosten).
3. Die Vorschrift des § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 PAngV bestimmt indessen nicht, wie der Hinweis auf die im Preis
enthaltene Umsatzsteuer beschaffen sein muss. Ein Gebot, in unmittelbarem Zusammenhang
mit dem angegebenen Preis auf die darin enthaltene Umsatzsteuer hinzuweisen, folgt auch nicht aus
§ 1 Abs. 6 Satz 1 und 2 PAngV. Weder die Grundsätze der Preisklarheit und Preiswahrheit nach § 1 Abs. 6 Satz 1 PAngV
noch das Gebot des § 1 Abs. 6 Satz 2 PAngV, wonach die nach der Preisangabenverordnung notwendigen Angaben
eindeutig zuzuordnen, leicht erkennbar und deutlich lesbar oder sonst gut wahrnehmbar sein müssen, erfordern,
dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem angegebenen Preis und dem in Rede stehenden Hinweis besteht
(BGH, Urteil vom 04.10.2007 - Az. I ZR 143/04 - Versandkosten). Vielmehr reicht es in der Anzeigenwerbung aus, wenn der
Hinweis zur Umsatzsteuer räumlich eindeutig dem Preis zugeordnet ist. Dies kann auch durch einen klaren und
unmissverständlichen Sternchenhinweis geschehen, wenn dadurch die Zuordnung des Hinweises zum Preis gewahrt bleibt
(BGHZ 139, 368, 377 - Handy für 0,00 DM). Auch für die Werbespots ergibt sich keine Verpflichtung, Preis und Hinweis
in unmittelbarem Zusammenhang wiederzugeben.
4. Gelten bei einem Fernabsatzgeschäft über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von
Dienstleistungen die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften, braucht ein Unternehmer den Verbraucher
nicht nach § 1 Abs. 4 Nr. 3b BGB-InfoV auf diesen Umstand und auf den Inhalt der gesetzlichen Bestimmungen hinzuweisen.
5. § 1 Abs. 3 Nr. 3 BGB-InfoV a.F., § 1 Abs. 4 Nr. 3b BGB-InfoV geben keinen Anhalt dafür, dass nicht nur zwischen den
Parteien vereinbarte Gewährleistungsbedingungen, sondern auch die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften von der
Informationspflicht erfasst sein sollen. Während der Verbraucher ein besonderes Interesse an der Information über
rechtsgeschäftlich gesetzte Regelungen hat, da er sich über solche nur bei seinem Vertragspartner informieren kann,
besteht auch unter Berücksichtigung des spezifischen Charakters von Fernabsatzgeschäften kein besonderes Interesse
des Verbrauchers an einem gesonderten Hinweis darauf, dass die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften gelten und
welchen Inhalt diese haben. Ein besonderes Schutzbedürfnis der Verbraucher bei Fernabsatzgeschäften besteht in dieser
Hinsicht nicht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 07.05.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1610
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 161/11, MIR 2021, Dok. 092
Desinfektionsschaum - Zum Verbot der Angaben 'Sanft zur Haut', 'Hautfreundliche Produktlösung als Schaum' und 'Konsumenten sind überzeugt - 100 % bestätigen die Hautverträglichkeit' in der Werbung für ein Biozidprodukt
BGH, Urteil vom 23.01.2025 - I ZR 197/22, MIR 2025, Dok. 011
Facebook-Scraping - Bloßer und kurzzeitiger Kontrollverlust als immaterieller Schaden im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 18.11.2024 - VI ZR 10/24, MIR 2024, Dok. 098
Verlinkung auf Strompreisvergleichsrechner - Keine geschäftliche Handlung durch einen auf der Internetseite einer Landesrundfunkanstalt eingestellten Artikel mit "Tipps zum Stromanbieterwechsel" und dem Hinweis auf einen Strompreisvergleichsrechner
OLG Köln, Urteil vom 10.09.2021 - 6 U 51/21, MIR 2022, Dok. 005
Analoge Fristenkontrolle 2.0 - Bei einem elektronischen Fristenkalender muss eine Kontrolle durch den Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge oder eines Fehlerprotokolls erfolgen
BGH, Urteil vom 28.02.2019 - III ZB 96/18, MIR 2019, Dok. 012



